Vernetzung im Sozialraum

Kooperationen und Netzwerke im Sozialraum

Um das pädagogische Angebot für die Kinder noch vielfältiger zu gestalten, arbeiten FRÖBEL-Einrichtungen mit verschiedenen Kooperationspartnern im Sozialraum zusammen. Die Möglichkeiten der Unterstützung sind vielfältig. So freuen sich unsere Kinder zum Beispiel über ehrenamtliche Lesepat*innen, gemeinsame Projekte mit Einrichtungen im Umfeld, die Besichtigung von Betrieben oder auch über Sachspenden von Unternehmen oder Privatpersonen.

Wer kann Netzwerkpartner werden?

  • Privatpersonen (Ehrenamt)
  • Unternehmen, Handwerksbetriebe, Einzelhandel
  • Institutionen (z.B. Schulen, Universitäten)
  • Einrichtungen im Sozialraum (z.B. Bibliotheken, Familienzentren, Seniorenfreizeiteinrichtungen)
  • Initiativen (z.B. Sportvereine, Stiftungen)

Nehmen Sie bei Interesse jederzeit gern Kontakt zu unserer Leitung auf.

REGENBOGEN im Veedel

Unser Kindergarten befindet sich im wunderschönen Stadtteil Ehrenfeld. Die direkte Lage am Rochuspark ermöglicht Naturerfahrungen mitten in der Stadt. Vögel und Eichhörnchen sind regelmäßige Besucherinnen und Besuchern unseres großzügigen Außenbereiches.

Im direkten Umfeld befinden sich weitere FRÖBEL- Einrichtungen mit denen wir einen regen Austausch pflegen. Gemeinsam bilden wir das Ehrenfelder Dreieck. Mit diesen Einrichtungen sichern wir gemeinsam die Betreuung der Kinder an Schließtagen. Zudem werden gemeinsame Projekte geplant und durchgeführt.

 

Digitaler Morgenkreis im Ehrenfelder Dreieck

Um unsere Netzwerkarbeit zu vertiefen, findet in wöchentlichen Abständen unser digitaler Morgenkreis im Ehrenfelder Dreieck statt. 

Seinen Ursprung fand der Morgenkreis in einem Spaziergang in unserem Veedel. Einrichtungsübergreifend fanden die Kinder großes Interesse an dem Thema " heimische Vögel". Daraus entstand die Idee, sich zu vernetzen und auszutauschen, um viele Anregungen und Ideen zum Thema sammeln zu können. 

Dieses Projekt ist nun seit einiger Zeit fester Bestandteil des pädagogischen Alltags und gibt den Kindern und Erzieher/- innen die Möglichkeit, sich vorerst auf digitaler Ebene kennenzulernen und zu vernetzen. 

Wir tauschen uns über aktuelle Themen aus, singen und spielen gemeinsam, oder veranstalten Leserunden mit unseren aktuellen Lieblingsbüchern. Jede Einrichtung bereitet dabei abwechselnd den Morgenkreis thematisch vor. 

Das Thema "Vögel" ist nun abgeschlossen. Passend zu unserem Schwerpunkt BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), wollen wir weiterhin den Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen legen, wie zum Beispiel das Thema "Bäume im Veedel". 

Unser digitaler Morgenkreis bietet uns außerdem die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in unserem weiteren Schwerpunkt "Medienpädagogik" zu sammeln. 

Auch wenn wir uns jede Woche aufs neue über den digitalen Morgenkreis freuen, können wir es außerdem kaum abwarten, bald einen gemeinsamen Spaziergang durch unser Veedel zu machen, gemeinsam weitere Projekte zu entwickeln und neue Freundschaften entstehen zu lassen. 

 

Unsere Partner im Veedel

Die Bäckerei Valerien versorgt uns regelmäßig mit frisch gebackenen Broten und Brötchen und sichert so eine ausgewogene Ernährung schon am Morgen.

Der regelmäßige Besuch in der Stadtteilbibliothek ist ein fester Bestandteil unseres Wochenplans. Außerdem kooperieren wir mit den hiesigen Buchläden Feussner (z.B. die gemeinsame Gestaltung des Schaufensters in der Weihnachtszeit). Dadurch erweitern wir in der EInrichtung das Leseangebot und die Kinder haben die Möglichkeit nach ihren persönlichen Interessen neue spannende Abenteuer kennenzulernen. Außerdem schaffen wir dadurch vielfältige Sprachanlässe und begünstigen die sprachliche Entwicklung der Kinder. 

Jede Woche hat jedes Kind im Nestbereich (finanziert durch den Förderkreis des Kindergartens) die Möglichkeit an dem musikalischen Angebot der Rheinischen Musikschule teilzunehmen. Über die Welt der selbsterzeugten Töne und Klänge haben auch schon unsere Kleinsten die Möglichkeit, zu Künstlern und Künstlerinnen zu werden. Gefördert werden dabei unter anderem die auditive Wahrnehmung, Auge-Handkoordination sowie die Mundmotorik. 

Im Elementarbereich dürfen die Kinder wöchentlich in unterschiedliche Rollen schlüpfen. Der italienische Schauspieler und Theaterlehrer Luca Paglia bereichert nicht nur unser italienisches Lebensgefühl, Die Kinder profitieren durch phantasievolle Geschichten und selbstausgedachte Schauspiele, stärken ihr Sprachvermögen und -bewusstsein und steigern ihr Selbstwertgefühl.